Kaputt
Reparaturen und Wartung
von Insektengittern
Unsere hochwertigen Insektengitter sind extrem stabil, verzeihen vieles und neigen nicht dazu, sich von selbst in ihre Bestandteile zu zerlegen.
Auch unsere Gewebe rutschen nicht "einfach so" aus den Rahmen. An sich also kein Grund, sich Sorgen um die Haltbarkeit und die Funktionsfähigkeit zu machen.
Aber passieren kann immer etwas. Und dann ist guter Rat vom Fachmann gefragt.
Wir reparieren Ihre Insektengitter
-
wenn Sie diese von uns bezogen haben
-
wenn Sie diese bei einem anderen Fachbetrieb bezogen haben und es sich um Insektenschutz der Marke NEHER handelt
-
wenn es sich um ein namhaftes "Fremdprodukt" handelt und nur das Gewebe getauscht werden soll
-
wenn Sie in unserem Vertriebsgebiet wohnen oder Ihr Objekt sich hier befindet
-
bei Baumarktlösungen, Selbstbasteleien und Internetkäufen
-
wenn es sich um Schäden an Profilen, Anbauteilen, Befestigungen etc. bei "Fremdprodukten" handelt
-
wenn es sich um Schäden an Lichtschachtabdeckungen handelt, da diese "für die Ewigkeit gebaut" und grundsätzlich irreparabel sind
-
wenn Sie außerhalb unseres Vertriebsgebiets wohnen
unsere Antworten
Wir können eigentlich jeden Schaden beheben. Zumindest dann, wenn es sich um das (von uns gelieferte) System NEHER handelt.
Bei Produkten anderer Hersteller beschränkt sich die Instandsetzung auf den Austausch des Gewebes, da wir keinen Zugriff auf spezielle Einzelteile haben.
Vor Ort können beispielweise beschädigte oder fehlende Befestigungs- und Anbauteile, Dichtungsbürsten und Drehstabfedern (bei Pendeltüren) ausgetauscht werden. Das bezieht sich ausschließlich auf Elemente der Marke NEHER. Auch Einstellarbeiten sind problemlos möglich.
Ja.
Ein Angebot in Form einer Kostenschätzung beruht auf Ihren Angaben (Beschreibung, Bilder ...) und ist verbindlich. Sollte sich nach Beauftragung herausstellen, dass Sie sich z.B. bei der Gewebebeschreibung geirrt haben oder weitere Schäden (Defekte an Befestigungen, Schäden an Profilrahmen ...) festgestellt werden, können sich die angegebenen Preise durchaus ändern. Darauf weisen wir Sie vor der Reparatur hin.
Das hängt natürlich von der Art des Schadens ab und vom Aufwand, den wir zur Instandsetzung betreiben müssen. Und davon, ob Sie selbst tätig werden können.
Ein gebrochenes Scharnierband einer Drehtür können Sie vielleicht selbst austauschen, wenn wir Ihnen das Ersatzteil zuschicken. Aufwand - nahezu null.
Der Austausch einer beschädigten Feder einer Pendeltür ist nur für handwerklich Geschickte machbar. Aufwand - knapp über null.
Der Austausch eines beschädigten Gewebes ist für Sie nicht möglich, jedenfalls nicht zufriedstellend. Aufwand - relativ hoch. Entsprechend hoch sind auch die Kosten. Das können bei einem Gewebetausch bei einer Schiebetür schon mal € 200,00 und mehr sein, abhängig vom Gewebe und der für uns zu fahrenden Strecke.
Bei Reparaturen, sofern diese nicht vor Ort geschehen, fallen verhältnismäßig hohe Kosten für An- und Abfahrten an. Wenn Sie über ein zum Transport geeignetes Fahrzeug verfügen und beschädigte Elemente selbst aus- und wieder einbauen können, bringen Sie defekte Elemente einfach zu uns und holen Sie nach der Instandsetzung wieder ab (nach Absprache). Das reduziert die Kosten (meist) erheblich.
Das lässt sich nicht pauschal beantworten.
Falls es sich ergibt, dass wir ohnehin in Ihrer Nähe zu tun haben und die Reparatur vor Ort ausgeführt werden kann, kann das sehr zeitnah sein.
Müssen wir ein Element beispielsweise zum Gewebewechsel abholen, hängt das auch von Terminen zur Abholung und zur Rücklieferung ab. Außerdem muss das Element möglicherweise an unseren Produktionsbetrieb übergeben und dort instandgesetzt werden. Alles in allem kann das schon mal drei Wochen dauern.
Ganz einfach dann, wenn die Reparaturkosten sich dem Neuwert des Elements annähern oder diesen überschreiten.
Sinnvoll sind sicher Gewebewechsel bei jeder Art von Insektenschutztüren und bei Rollos. Bei Spannrahmen für Fenster sieht die Sache schon anders aus. Hier können die Kosten für einen Gewebetausch sehr leicht den Neuwert übersteigen. Dann haben Sie vier Möglichkeiten: Sie "beissen in den sauren Apfel", Sie bestellen ein Neuteil, Sie reduzieren die Kosten, indem Sie uns das defekte Element bringen und nach der Reparatur wieder abholen oder Sie leben mit dem Schaden.
Ohne es detailliert zu begründen: Bei Insektenschutzkomponenten, die nicht von NEHER (auch MHZ und ERFAL sind von NEHER) stammen, können wir bestenfalls das Gewebe austauschen. Andere Reparaturen nehmen wir nicht vor.
Bei Versicherungsschäden (PHV, Gebäudeversicherung, Elementarschadenversicherung o.ä.) sprechen Sie bitte das Vorgehen mit der jeweiligen Versicherung oder dem Schädiger ab.
Wir erstellen Ihnen gerne ein(en) Angebot / Kostenvoranschlag, wenn Sie uns unten stehendes Formular ausfüllen und zusammen mit Bildern und einer detaillierten Schadensbeschreibung zuschicken. Dieses Angebot reichen Sie bitte bei Ihrer Versicherung ein bzw. übergeben es dem Schädiger. In den allermeisten Fällen müssen wir dazu keinen vor-Ort-Termin zur Begutachtung vereinbaren.
Es liegt an Ihnen, ob Sie uns umgehend mit der Reparatur beauftragen oder erst eine Freigabe Ihrer Versicherung abwarten.
Beachten Sie bitte: Wir korrespondieren nicht mit Versicherungen und wir rechnen auch nicht mit Versicherungen oder Schädigern ab. Für uns sind Sie Auftraggeber und Rechnungsempfänger.
Wir erstellen keine Gutachten und treffen keinerlei Aussage oder Mutmaßung zu möglichen Schadensursachen.
Füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus und wählen Sie dabei, ob Sie
- eine Kostenschätzung vorab *
- eine Begutachtung vor Ort ** oder
- eine schnellstmögliche Reparatur
wünschen.
* | Eine Kostenschätzung basierend auf Ihrer Beschreibung des Schadens ist für Sie kostenfrei |
** | Für eine Begutachtung vor Ort zur Kostenermittlung der Reparatur fallen Kosten in Form einer Pauschale für An- und Abfahrtszeit sowie für gefahrene Kilometer an |
Auch wenn wir durchaus nachvollziehen können, dass Sie ungern auf Ihren geliebten Insektenschutz verzichten wollen - richten Sie sich bitte auf eine Wartezeit ein. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, führen wir Reparaturen "nicht mal eben so zwischendurch" und in der Regel nicht vor Ort aus.